In der Region »Hoher Norden« Kameruns liegt ein Dorf noch im morgendlichen Dämmerlicht. Runde Lehmhäuser mit Strohdächern stehen dicht beieinander, Ziegen und Hühner laufen frei herum. Es sieht friedlich aus – aber nachts breitet sich Angst aus.
Pastor Hamza* führt ein Team von Open Doors durch das Dorf. »Ich bin vor zwei Jahren umgezogen«, sagt er. Warum? »Sie kamen, sie griffen an. Sie töteten. Sie brannten die Kirchen nieder. Sieben Menschen starben bei dem Brand.«
»Sie» sind Boko Haram, eine islamistische Terrorgruppe. Sie sind zwar für ihre Angriffe in Nigeria bekannt, aber nur wenige wissen, dass sie auch im »Hohen Norden« Kameruns aktiv sind.
»Sie riefen ›Allahu Akbar!‹ und griffen das ganze Dorf an. Wer weglief, wurde erschossen. Wer gefangen wurde, dem wurde die Kehle durchgeschnitten.«
Die Angriffe finden nachts statt. Am Morgen ist Boko Haram verschwunden. Die Regierung rät den Menschen, das Dorf zu verlassen, aber als Eigenbedarfsbauern können sie ihr Land nicht einfach aufgeben. »Sie hatten ihre Saat bereits ausgesät«, erklärt Hamza.
Die Vertriebenenlager sind überfüllt, Lebensmittel sind knapp und viele Dorfbewohner entscheiden sich dafür, stattdessen in den Bergen zu schlafen. Aber auch Boko Haram hat dort ihre Lager, sodass die Dorfbewohner jede Nacht in Gebiete fliehen, die sie für sicher halten.
Nach 8 Uhr morgens kehren sie zurück. »Sie plündern nicht jede Nacht», sagt Hamza, »aber man weiß nie, wann sie kommen.«Das Überleben ist ein täglicher Kampf. Die Ernten sind knapp, Hilfsgüter werden oft geplündert. Viele haben die Hoffnung verloren. »Sie sagen: ›Wenn sie uns töten, gut. Wenn nicht, auch gut.‹« Hamza weigert sich, sie im Stich zu lassen. »Deshalb bin ich zurückgekehrt – um Gottes Wort weiterzugeben. Wenigstens leiden wir gemeinsam.«
Wenn die Menschen keine Hoffnung haben, wo ist dann die Widerstandskraft? Diese Christen haben keine Hoffnung, dass menschliches Eingreifen ihre Situation verbessern wird. In vielerlei Hinsicht fühlen sie sich von ihrem Land und der internationalen Gemeinschaft vergessen. Ihre Hoffnung und ihr Glaube ruhen allein auf Gott. Allein die Tatsache, dass sie Tag für Tag weitermachen, ist ein Akt des Trotzes gegen Boko Haram und den Feind, der sie vernichten will. Sie hätten schon vor langer Zeit beschließen können, zum Islam zu konvertieren, oder in ihrem Dorf zu bleiben und getötet zu werden. Doch sie halten an Jesus fest – und bleiben treu bis zum Ende.
Auf die Frage, wofür wir beten können, antwortet Hamza: »Betet für Glauben. Der Glaube vieler Menschen ist geschwächt. Betet, dass sie ausharren und dass wir die Kraft haben, das Leid zu ertragen.«
* Name geändert
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir nutzen sie u. a., um Ihnen eine sichere Spendenmöglichkeit anzubieten und um Zugriffe auf unsere Website anonymisiert auszuwerten. Außerdem können wir so eigene YouTube-Videos auf der Website teilen. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.